Jemanden in den Staub treten
- Jemanden in den Staub treten
Jemanden in den Staub treten; jemanden (oder: etwas) in den (auch: durch den) Staub ziehen (oder: zerren)
Beide Wendungen sind sprachlich gehoben, werden nur noch selten gebraucht und bedeuten »jemanden in übelster Weise verleumden; jemanden, etwas verunglimpfen«: Er hat seine
Familie in den Staub getreten, entehrt und ruiniert. - Er hat das Andenken des großen Humanisten in den Staub gezerrt. - In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es: »Sie haben die
Schönheit in den Staub gezogen« (S. 497).
Mann, Thomas: Buddenbrooks.
Frankfurt a. M.-Hamburg:
Fischer Bücherei, Exempla Classica 13, 1960. - EA 1901.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemanden \(oder: etwas\) in den \(auch: durch den\) Staub ziehen \(oder: zerren\) — Jemanden in den Staub treten; jemanden (oder: etwas) in den (auch: durch den) Staub ziehen (oder: zerren) Beide Wendungen sind sprachlich gehoben, werden nur noch selten gebraucht und bedeuten »jemanden in übelster Weise verleumden; jemanden,… … Universal-Lexikon
Staub, der — Der Staub, des es, plur. car. ein Collectivum, mehrere so sehr zerkleinte Theile eines trocknen Körpers zu bezeichnen, daß sie zwischen den Fingern unfühlbar sind, und sich leicht von der Luft und dem Winde erheben lassen. 1. Im weitesten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Treten — Trêten, verb. irreg. ich trete, du trittst, er tritt, wir treten u.s.f. Imperf. ich trat; Mittelw. getreten; Imper. tritt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Eigentlich, in der Bewegung des Fußes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… … Das Wörterbuch der Idiome
Boden — Der Boden gilt als das Fundament, das Sichere und Feststehende und steht häufig für oder in Verbindung mit Grund (›Grund und Boden‹) wie bei Johann Fischart, ›Gargantua‹ (1594), 88, wo es heißt: »findst grund, siehst den herrgot am boden?« Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der… … Deutsch Wikipedia
Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who … Deutsch Wikipedia